- Was ist eine Wolke?
- Wie entstehen Wolken?
- Wo kommt das Wasser her?
- Wo geht das Wasser hin, wenn eine Pfütze trocknet?
- ...
Das sind typische Fragen von Kindern im Kindergartenalter!
Auch wenn der Wasserkreislauf als solcher eher ein Thema für die Grundschule ist, finde ich es immer wieder faszinierend zu erkennen, dass auch Kindergartenkinder sich für das Prinzip interessieren und es sehr schnell verstehen. Das eine Experiment zum Wasserkreislauf habe ich bisher nicht gefunden, sondern aus meiner Sicht können hier viele verschiedene Experimente für Kinder Anwendung finden. Grundlage ist, dass die Kinder erkennen, dass Wasser nicht nur flüssig oder fest, sondern auch gasförmig sein kann.
Hier im Blog wurden jeweils drei Experimente für Kinder zur Verdunstung
und drei Experimente für Kinder zur Kondensation von Wasser vorgestellt:
Die treibende Kraft, quasi der Motor des Wasserkreislaufs der Erde, ist die Sonne mit ihrer Wärme. Die Sonne erwärmt Wasser, was die Verdunstung begünstigt. Warme Luft ist es, die aufsteigt (Experiment hier) und somit den Wasserdampf in den Himmel bringt, wo er sich abkühlt und wieder flüssig wird. Auch dem Wind kommt eine besondere Bedeutung zu. Er pustet die Wolken, die über dem Meer entstehen, überall hin, damit es an möglichst vielen Orten auf der Erde immer wieder regnet.
An dieser Stelle möchte ich das Buch "Wie kommt das Wasser in die Wolke?" empfehlen. Es lässt sich herrlich im Kindergarten und auch in der Familie einsetzen. Es erklärt spielerisch und immer am Kinderalltag entlang den Wasserkreislauf.
Ich habe in einer Art "Tanzraum" mit Kindergartenkindern zum Abschluss einer Forscherstunde einmal ein Bewegungsspiel zum Wasserkreislauf gemacht: Jedes Kind war ein Wassertropfen. Das war ein Riesenspaß für uns alle. Die Anleitung hierfür steht zum Download bereit.
Zusammenfassungen von Forscherstunden im Kindergarten zum Thema "Wasser/Wasserkreislauf" gibt es hier:
Zurück zu "Verschiedenes"
Zurück zur Wasserübersicht.
Kommentar schreiben